Sprungziele

Freiwilligendienste

In den freiwilligen Diensten können sich engagierte Personen in unsere Gesellschaft einbringen. Sie bieten auch sinnvolle Alternativen, wenn man die Zeit bis zum Ausbildungs- oder Studienbeginn überbrücken will oder muss.

Lebenslagen

Allgemeines

Sie denken darüber nach, sich in einem Freiwilligendienst zu engagieren? Wir informieren Sie über die Voraussetzungen und Ablauf.

Einberufung

Seit dem 1. Juli 2011 sind die Wehrpflicht und damit auch der Zivildienst in Deutschland abgeschafft. Eine Einberufung erfolgt daher nicht mehr. Sie können sich aber freiwillig melden.

Möglichkeiten im Zivildienst

Seit dem 1. Juli 2011 sind die Wehrpflicht und damit auch der Zivildienst in Deutschland abgeschafft. Interessierte Männer und Frauen können aber den Bundesfreiwilligendienst leisten.

Alternativdienste und Dienste im Ausland

Im Freiwilligendienst gibt es auch Einsatzmöglichkeiten im Ausland.

Anerkannte Beschäftigungsstellen

Freiwilligendienste können Sie bei bestimmten anerkannten Beschäftigungsstellen leisten.

Finanzielle Leistungen und sonstige Hilfen

Wer Freiwilligendienst leistet, hat Anspruch auf bestimmte finanzielle Leistungen und Hilfen.

Soziale Absicherung

Während Sie Freiwilligendienst leisten, sind Sie auch sozial abgesichert.

Staatsbürgerliche Seminare

Aus- und Weiterbildung ist ein Teil des Bundesfreiwilligendienstes.

Weitere Informationen zu dieser Lebenslage und zu Leistungen, die außerhalb des Zuständigkeitsbereiches der Kommune liegen, finden Sie auf den Seiten des BayernPortals

 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.