Sprungziele

Mobilität

Ob mit einem eigenen Fahrzeug oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln – Mobilität ist in unserer Gesellschaft von großer Bedeutung. Wir bieten Ihnen Informationen rund um Fahrzeuge, Führerscheine, Straßenverkehr und Angebote des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs.

Lebenslagen

Allgemeines

Informieren Sie sich rund um das Thema Mobilität, z. B. zu Parkerleichterungen oder Parkgebühren.

Fahrzeugkauf und -verkauf

Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Punkte, auf die es beim Kauf eines Fahrzeugs ankommt.

Fahrzeuganmeldung und -abmeldung

Wenn Sie ein neues Fahrzeug gekauft haben, müssen Sie dieses anmelden, um es im Straßenverkehr benutzen zu dürfen. Ein nicht mehr verwendetes Fahrzeug ist außer Betrieb zu setzen.

Steuern und Versicherungen

Für Kraftfahrzeuge müssen Sie Kraftfahrzeugsteuer bezahlen. Besondere Regelungen gelten dabei für Menschen mit Behinderungen.

Haupt- und Abgasuntersuchung

Die Haupt- und Abgasuntersuchung sind gesetzlich vorgeschriebenen Fahrzeuguntersuchungen.

Rund um das Kennzeichen

Je nachdem, um welches Fahrzeug es sich handelt und zu welchem Zweck Sie es anmelden, können Sie unterschiedliche Kennzeichen verwenden. Wir informieren Sie über die wichtigsten Kennzeichentypen.

Änderung von Einträgen

Bestimmte Einträge in Ihren Fahrzeugpapieren oder im Führerschein müssen Sie gegebenenfalls erneuern lassen. Änderungen sind z. B. bei einem Wohnortwechsel oder einer Erweiterung der Führerscheinklassen notwendig.

Ausstellung von Ersatzpapieren

Wenn Sie Ihre Fahrzeugpapiere oder Ihren Führerschein verloren haben oder sie Ihnen gestohlen wurden, müssen Sie den Verlust oder Diebstahl melden und sich Ersatzpapiere ausstellen lassen.

Rund um Führerscheine

Um in Deutschland ein Kraftfahrzeug lenken zu dürfen, benötigen Sie einen Führerschein. Informieren Sie sich über den Erwerb eines Führerscheins, die Umschreibung von ausländischen Führerscheinen und was Sie tun können, wenn Sie Ihren Führerschein verloren haben oder er Ihnen gestohlen oder entzogen wurde.

Besondere Fahrzeuge

Für Spezialfahrzeuge wie Fahrzeuge zum Abschleppen oder für Schwertransporte gelten besondere Regelungen für Zulassung und Anmeldung.

Besondere Erlaubnisse im Straßenverkehr

Sie möchten eine Veranstaltung durchführen, die den Straßenverkehr behindern könnte, oder Sie benötigen eine Ausnahmegenehmigung vom Sonn- und Feiertagsfahrverbot? Sie planen möglicherweise einen Schwer- oder Großraumtransport? Wir informieren Sie über diese und ähnliche besondere Erlaubnisse im Straßenverkehr.

Verkehrsordnungswidrigkeiten

Sie haben eine Verkehrsordnungswidrigkeit begangen? Je nach Schwere des Vergehens müssen Sie z. B. mit einem Bußgeld, einem Fahrverbot oder dem Entzug des Führerscheins rechnen.

Verkehrsunfall

Kommt es zu einem Verkehrsunfall, kann das richtige Verhalten Leben retten. Wir informieren Sie, was Sie im Notfall tun sollten und wo Sie Hilfe bekommen.

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) hilft, das Verkehrsaufkommen auf der Straße zu reduzieren und ist damit das Kernstück einer nachhaltigen, umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Mobilität. Damit möglichst viele Menschen auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen, gibt es eine Reihe von Angeboten und Vergünstigungen.

Öffentlicher Personenfernverkehr

Auch längere Strecken können Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln (z. B. Fernzügen, Flugzeugen oder Fernbusen) zurücklegen. Sie können sich auf verschiedenen Portalen über die Verbindungen informieren.

Mitfahrgemeinschaft

Die Teilnahme an einer Mitfahrgemeinschaft hilft nicht nur Ihnen, Kosten zu sparen, sondern ist auch ein wertvoller Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.

Autogemeinschaft (Car Sharing)

Die Teilnahme an einer Autogemeinschaft hilft nicht nur Ihnen, Kosten zu sparen, sondern ist auch ein wertvoller Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.

Fahrten ins Ausland

Falls Sie mit dem eigenen Fahrzeug ins Ausland fahren möchten, benötigen Sie unter Umständen einen internationalen Führerschein.

Ruhender Verkehr

Als ruhender Verkehr werden geparkte, haltende und nicht fahrbereite Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr bezeichnet. Informieren Sie sich z.B. über Parkausweise in Städten oder Parkerleichterungen.

Straßennutzung

Wir nutzen jeden Tag öffentliche Straßen. Informieren Sie sich über die für das Wegenetz zuständigen Stellen, die verkehrliche Nutzung und über weitere Möglichkeiten der Straßennutzung.

Weitere Informationen zu dieser Lebenslage und zu Leistungen, die außerhalb des Zuständigkeitsbereiches der Kommune liegen, finden Sie auf den Seiten des BayernPortals

 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.